Please enable JavaScript in your Internet Explorer Internet Options to view this documentation.

* * HELP & MANUAL PREMIUM PACK 5 DEMO VERSION * *

This documentation was styled with a demo skin from the Premium Pack 5 add-on for Help & Manual 9. The contents of the skin are encrypted and not configurable. You can only publish HM projects with this skin. You cannot edit the skin or change it.

This version is copyright and may only be used for local testing purposes. It may not be distributed.

Please purchase the full version of the Premium Pack to get the configurable skins and remove this notice. The package will also include the Toolbox configuration utility for Premium Pack skins.

Werkzeugkasten: SYSCAD-Statikprogramme -> Pfosten Einfeldträger

 

Multifunktionsleiste: SYSCAD-Programme -> Gruppe Statik -> Pfosten Einfeldträger

 

 


 

Der Befehl: "Pfosten Einfeldträger" Pfosten Einfeldträger Berechnet den Lastfall Pfosten Einfeldträger:

 

 

Pfosten Einfeldträger

notwendige geometrische Eingaben:

- Stablänge des Pfostens in cm (L)

- Feldbreite 1 in cm (B1)

- Feldbreite 2 in cm (B2)

- größte Glaslänge in cm

 

Die Parameter der Durchbiegung sind gemäß Norm eingetragen, können aber bei Bedarf geändert werden.

 

Die Belastung aus Winddruck/Windsog und ggf. durch eine horizontale Nutzlast k300ann berücksichtigt werden.


 

 

Mit der Schaltfläche Geschwindigkeitsdruck gelangen Sie in die Dialogbox der Lastannahmen (gemäß DIN 1055-4:2005-03):

 

Lastannahmen

 

Geben Sie die Windzone des jeweiligen Standorts ein.

Eine geografische Zuordnung ist z.B. über http://de.wikipedia.org/wiki/Windlast möglich.

 

Die Hüllflächen D (Luvseite) für den Winddruck und A,B,C (Windparallele Seite) für den den Windsog werden je nach Wind-Anströmrichtung mit unterschiedlichen Beiwerten beaufschlagt. Die Gegenseite ist mit E (Leeseite) gekennzeichnet.

 

 

 

 

Created with Help+Manual 9 and styled with Premium Pack Version 5 © by EC Software